ARCHIVSUCHE in der Denkmalpflege  

Archivsuche als Grundlage der Denkmalpflege!

Um Überraschungen bei der Instandhaltung von historischen Gebäuden zu vermeiden und um die Instandsetzung denkmalgerecht durchführen zu können, lohnt sich der Blick in das regionale Bauarchiv. Hier werden die wichtigsten Unterlagen zur Erstellung des Gebäudes, dem Stil einzelner Bauteile und den, vielleicht im Laufe der Zeit verdeckten, historische Originalelemente aufbewahrt. 
Auch wenn die Archivsuche mit einem gewissen Maß an Aufwand verbunden ist, lassen sich hier doch wertvolle Informationen vorab erfahren, die dem späteren reibungslosen Projektablauf zu Gute kommen und vor unvorhergesehenen Kosten schützen.  

Unterlagen im Bauarchiv
geben Aufschluss auf:

  • Entstehungsgeschichte des Bauwerks
  • historische/vergangene Bauphasen
  • technischen und baurechtlichen Bestandsschutz
  • tatsächlichen Genehmigungsstand
  • Verständnis für Gebäudestrukturen

 

 

  • bestehende, vorliegende Gutachten und Stellungsnahmen 
  • Baualtersphasen
  • zeitliche Entwicklung von offenkundigen Schäden und Mängeln (z. B. Schiefstellungen)